Uhr Rallye Star VII  

Zurück

 

Mit der Uhr "Rallye Star VII" werden Start- und Zielzeiten gestoppt. Ausgelöst werden die Zeiten über die Lichtschrankeneingänge oder mit der Handstopptaste der Uhr. Die Zeiten werden ausgedruckt und über die V24 Schnittstelle direkt an einen Computer übertragen. Den ausgelösten Zeiten kann über die Tastatur eine Startnummer zugeordnet werden. Aus den Start- und Zielzeiten kann die Uhr dann die Fahrzeiten der Fahrer berechnen, ausdrucken und zum Computer übertragen. Wahlweise können noch Strafzeiten eingegeben werden. Die Fahrzeiten können in einer Platzierungsliste ausgegeben werden. Die Fahrzeiten werden über die GAZ Schnittstelle zu einer Großanzeigetafel oder einer Fahrzeitanzeige übertragen und dort angezeigt.

I. Leistungsmerkmale der Uhr "Rallye Star VII"

bulletBetriebsspannung 11 - 14 Volt über externe 12 Volt Batterie oder Netzgerät!
bulletBatteriefach für Notstrombatterie zum Betrieb der Uhr bei Ausfall der Hauptstromversorgung!
bulletSpannungsüberwachung mit Warnanzeige für Hauptstromversorgung und Notstrombatterie!
bulletGrüne Leuchtanzeige, 3 Stellen für Nummer, 8 Stellen für Uhrzeit: Std. Min. Sek. 1/100 Sek
bullet2 bzw. 3 Leuchtdioden für Lichtschrankenzustände
bulletZeitmessung mit 1/100 Sekunden, 1/10 Sekunden oder Sekundenwertung !
bulletQuarzzeitbasis mit Quarzofen!
bulletStellen der Uhrzeit über externen DCF Empfänger
bulletHochwertige internationale Zehnertastatur für Uhrzeit- und Startnummerneingabe!
bulletManuelle Zeitnahme mittels großer Handstopptaste an der Uhr!
bulletRobustes zweifarbiges Walzendruckwerk für Normalpapier!
bulletStartzeiten werden in schwarz, Ziel- und Fahrzeiten werden in rot gedruckt!
bulletSperrung der Lichtschranken von der Uhr aus!
bulletVerzögerungszeit für die Lichtschranken an der Uhr einstellbar von 0,1 bis 9,9 Sek. ! Nach Auslösung einer Lichtschranke bleibt der Lichtschrankeneingang für die eingestellte Zeit gesperrt. Dadurch werden Doppelimpulse von einem Fahrzeug vermieden .

 

II. Anschlüsse der Uhr „Rallye Star VII“ 

bullet

V24 Schnittstelle für Ausgabe der Zeiten an einen Computer!

bullet

Gesichertes Softwareprotokoll für die Datenübertragung zum Computer!

bullet

GAZ Schnittstelle zur Steuerung einer Großanzeigetafel oder eine externen Fahrzeitanzeige

bullet

Anschluß für zwei bzw. drei Lichtschranken (Start und Ziel)!

bullet

Es können wahlweise Lichtschranken mit Ruhe- oder Arbeitskontakt angeschlossen werden!

bullet

An die Lichtschrankeneingänge kann eine externe Handstopptaste angeschlossen werden!

bullet

Die Tastenentprellung der externen Handstopptaste erfolgt durch die Uhr!

bullet

Schnittstelle für externen DCF Empfänger zum stellen der Uhrzeit!

 

 III. Programme der Uhr „Rallye Star VII“

Folgende Programme können an der Uhr eingestellt werden :

Rallye Nach Eingabe der Uhrzeit mittels Tastatur wird die Uhr mit der Start- Stopptaste gestartet. Ist ein externer DCF Empfänger angeschlossen, so erfolgt der Uhrenstart automatisch über den DCF Empfänger. Die Uhrzeit kann nach Uhrenstart nicht mehr geändert werden! Alle durch die Lichtschranken und Start- Stopptaste ausgelösten Zeiten werden ausgedruckt und über die V24 Schnittstelle zum Computer übertragen.
Slalom Die Uhrzeit kann jederzeit gestoppt und auf Null gesetzt werden! Gestartet wird die Uhr durch einen Impuls von der Startlichtschranke oder der Start- Stopptaste. Alle durch die Lichtschranken und Start- Stopptaste ausgelösten Zeiten werden ausgedruckt und über die V24 Schnittstelle zum Computer übertragen.
UHR 00 Die Uhr wird vor jedem Start eines neuen Teilnehmers automatisch auf Null gesetzt. Startet der Teilnehmer, so wird seine laufende Fahrzeit angezeigt und zur Großanzeige übertragen. Löst der Teilnehmer eine Zielzeit aus, so wird diese sofort auf der Großanzeige angezeigt. Alle durch die Lichtschranken und Start- Stopptaste ausgelösten Zeiten werden ausgedruckt und über die V24 Schnittstelle zum Computer übertragen.
Rundstrecke In diesem Programm werden die Rundenzeiten der Teilnehmer berechnet. Alle ausgelösten Zeiten werden ausgedruckt und über die V24 Schnittstelle zum Computer übertragen. Es kann mit Einzelstarts der Teilnehmer oder mit einem Massenstart des Teilnehmerfeldes gearbeitet werden. Zu den Zeiten müssen die Startnummern eingegeben werden. Die jeweils schnellsten Rundenzeiten der Teilnehmer können in einer Platzierungsliste ausgegeben werden.
 Bahnrennen   (Seifenkistenrennen) Hat die Uhr einem dritten Lichtschrankeneingang eingebaut, so ist es möglich ein Rennen zu stoppen, bei dem zwei Fahrzeuge auf zwei Bahnen gleichzeitig starten und die Zielzeit für jede Bahn getrennt gestoppt werden muß. Alle ausgelösten Zeiten werden ausgedruckt und über die V24 Schnittstelle zum Computer übertragen.

Für alle Programme gilt:

Die Zeiten können in allen Programmen mit einer Lichtschranke für Start und Ziel, oder mit zwei Lichtschranken, eine für den Start und eine für das Ziel, genommen werden. Gleichzeitig ist es möglich die Zeiten manuell mit der Start- Stopptaste an der Uhr zu stoppen. 

Die gestoppten Start- und Zielzeiten können wahlweise ohne Nummer, mit einer fortlaufenden Nummer oder mit einer einzugebenden Startnummer ausgegeben werden.

Die den Zeiten zugeordneten Startnummern können korrigiert oder nachträglich eingegeben werden. Es erfolgt dann automatische eine neue Fahrzeitberechnung mit Protokollierung!

Wurden zu den Start- und Zielzeiten die Startnummern mit eingegeben, so kann die Uhr die Fahrzeiten berechnen und ausgegeben. Die Fahrzeiten werden in der Uhr gespeichert und können in einer Platzierungsliste ausgegeben werden. Es werden maximal 1000 Zeiten in der Platzierungsliste gewertet.

Wahlweise können Strafzeiten eingegeben werden. Die Uhr addiert automatisch die Strafzeit zur Fahrzeit. Die Gesamtzeit wird in der Platzierungsliste bewertet.

Startseite | Zurück | Angebot | Vorschläge | Tipps und Tricks | Downloads | Kontakt

Fragen oder Probleme in Zusammenhang mit dieser Website richten Sie bitte an trentmann@rallyestar.de
Copyright © 2012    Trentmann - Zeitmeßsysteme- . Alle Rechte vorbehalten.
Stand: Freitag, 17. April 2015.